Über uns
Mission
APRED positioniert sich als starkes Bindeglied zur Förderung der Menschenrechte von diskriminierten Personen.
vision
APRED ist eine führende Organisation für die Wiedereingliederung von Menschen in schutzbedürftigen Situationen, Menschen mit sozialen Problemen in einer nachhaltigen Entwicklungsperspektive
Objectif
APRED verfolgt das Ziel, das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Wohlergehen schutzbedürftiger Gruppen zu fördern und soziale Ungleichheiten zu bekämpfen.
Kontext der Intervention
Die Vereinigung für die soziale Wiedereingliederung der Enterbten in der APRED war im Jahre 2001. Zu seiner Geburt trugen folgende Umstände bei:
- Die zunehmende Verarmung der Bevölkerung im allgemeinen, der Frauen und Kinder im ländlichen Raum im besonderen
- Die Schwierigkeiten der Mehrheit der Bevölkerung beim Zugang zum Existenzminimum
- Die Unzugänglichkeit der Bildung der Mehrheit der Bevölkerung usw.
In dem Bestreben, den schutzbedürftigen Gruppen wie Frauen, Eingeborenen, Waisen und anderen schutzbedürftigen Kindern wieder Hoffnung zu geben, hat eine Gruppe von Männern und Frauen mit der APRED-Verfassung die Weichen für eine glühende Hoffnung gestellt.
Organisation und Funktionsweise
Organisation
APRED besteht aus einer Generalversammlung mit 350 Mitgliedern. Die AG ist das oberste Organ des Vereins. In diesem Sinne ist die AG für die Ausrichtung und den Entscheid der APRED zuständig. In Bezug auf ihre Rolle trifft sie sich mindestens einmal jährlich.
Funktionsweise
Der 11-köpfige Vorstand ist für die Umsetzung der Empfehlungen der AG zuständig. Er tritt einmal im Monat zusammen. Für die Durchführung der Aktionen vor Ort hat die APRED ein Koordinationsteam von vier (04) Mitgliedern eingerichtet, nämlich einen Soziologen, einen Betriebsökonomen, einen Buchhalter und einen Standardsekretär.
Interventionsmittel
Sensibilisierung für die Übel und Laster unserer Gesellschaften, Gesundheitsfürsorge für Menschen mit HIV/AIDS (HIV), Schulbildung für Waisen und gefährdete Kinder, Ausbildung und Schaffung einkommensschaffender Tätigkeiten für benachteiligte Jugendliche, verwitwete und benachteiligte Frauen. Spenden von Lebensmitteln, Kleidung, Medikamenten, Bedürftigen etc. Wirtschaftliche und gemeinschaftliche Projekte, die die Verbesserung der Bedingungen der Zielgruppen fördern.
Unsere Leistungen
Einschulung von (655) sechshundertfünfundfünfzig Kindern durch Schulgebühren in Ouagadougou und Poura. Haus- und Schulbesuch sowie Bildungsgespräche zur Stärkung der schulischen Tätigkeit, Einrichtung einer Getreidemühle zugunsten der Frauengruppe in «Sabounima» von Poura, Seifenfabrik für 35 bedürftige Frauen in der Stadt Ouagadougou, Ausbildungs- und Wandteppichenzentrum, Webzentrum für traditionelle Pagen, Spenden von Lebensmitteln, Kleidung, Hygen-Kits usw. Im Notfall (Schweißzeit, Naturkatastrophen). Organisation von Weihnachtsbäumen für OEV, Bildungsgespräche über STI/HIV/AIDS, reproduktive Gesundheit, Praxis der Exzision usw.
rechtlichen Rahmen
Der Verein ist gemeinnützig, unpolitisch, säkular und nichtstaatlich.
Unsere Missionen
- Bildung: ein Recht für alle
- Rehabilitation: ein täglicher Notfall
- Training und Lernen: Gemeinsames Engagement
- Berufliche Eingliederung: ein Anliegen der Bürger
- Nachhaltige Entwicklung: Eine Tätigkeit, die Einkommen generiert
- Kultur, Freizeit und Sport: eine Öffnung zur Außenwelt
unsere Werte
Der Verein verankert seine Interventionen im Rahmen des Kinderschutzes und achtet für jeden auf die Achtung der Werte, die er trägt:
- Die Solidarität
- Den Respekt
- Staatsbürgerschaft
- Der Humanismus